Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ist verschwunden

  • 1 er ist angeblich verschwunden

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > er ist angeblich verschwunden

  • 2 er/sie ist/war verschwunden

    he/she has/had vanished

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > er/sie ist/war verschwunden

  • 3 verschwinden

    v/i (unreg.)
    1. disappear, vanish (in + Dat into); mein Koffer etc. ist verschwunden auch my case etc. has ( oder is) gone; jemanden / etw. spurlos verschwinden lassen spirit s.o. / s.th. away; etw. verschwinden lassen umg. (stehlen) walk off with s.th.; ich muss mal verschwinden umg., fig. I must just pay a visit ( oder spend a penny), Am. I have to powder my nose; verschwinden neben fig. pale into insignificance beside, be dwarfed by
    2. umg. (abhauen) make o.s. scarce; (türmen) do a bunk; verschwinde! hop it!, scram!; hoffentlich seid ihr bald verschwunden! you’d better make yourselves scarce!
    * * *
    das Verschwinden
    disappearance
    * * *
    Ver|schwịn|den [fɛɐ'ʃvɪndn]
    nt -s, no pl
    disappearance
    * * *
    1) (to fade; to disappear: The daylight was dying fast.) die
    3) (to vanish from sight: The sun disappeared slowly below the horizon.) disappear
    4) (to fade out of existence: This custom had disappeared by the end of the century.) disappear
    5) (to go away so that other people do not know where one is: A search is being carried out for the boy who disappeared from his home on Monday.) disappear
    6) (to go quickly and suddenly out of sight: She dived down a back street and into a shop.) dive
    7) (to (make something) lose strength, colour, loudness etc: The noise gradually faded (away).) fade
    8) (to be destroyed etc: This wall will have to go.) go
    9) (to become distant: The coast receded behind us as we sailed away.) recede
    10) (to become no longer visible, especially suddenly: The ship vanished over the horizon; Our hopes suddenly vanished.) vanish
    * * *
    Ver·schwin·den
    <-s>
    nt kein pl disappearance (+ gen/ von + dat of)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) disappear; vanish; <pain, spot, etc.> disappear, go [away]

    es ist besser, wir verschwinden/lass uns hier verschwinden — we'd better/let's make ourselves scarce (coll.)

    verschwinde [hier]! — off with you!; go away!; hop it! (Brit. coll.)

    ich muss mal verschwinden(ugs. verhüll.) I have to pay a visit (coll.) or (Brit. coll.) spend a penny

    jemanden verschwinden lassen — take somebody away; (ermorden) eliminate somebody; do away with somebody

    etwas verschwinden lassen (wegzaubern) < conjurer> make something disappear or vanish; (stehlen) help oneself to something (coll.); (unterschlagen, beiseite schaffen) dispose of something

    2)

    neben jemandem/etwas verschwinden — (sehr klein wirken) be dwarfed by somebody/something; (unbedeutend wirken) pale into insignificance beside somebody/something

    * * *
    verschwinden v/i (irr)
    1. disappear, vanish (
    in +dat into);
    ist verschwunden auch my case etc has ( oder is) gone;
    jemanden/etwas spurlos verschwinden lassen spirit sb/sth away;
    etwas verschwinden lassen umg (stehlen) walk off with sth;
    ich muss mal verschwinden umg, fig I must just pay a visit ( oder spend a penny), US I have to powder my nose;
    verschwinden neben fig pale into insignificance beside, be dwarfed by
    2. umg (abhauen) make o.s. scarce; (türmen) do a bunk;
    verschwinde! hop it!, scram!;
    hoffentlich seid ihr bald verschwunden! you’d better make yourselves scarce!
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) disappear; vanish; <pain, spot, etc.> disappear, go [away]

    es ist besser, wir verschwinden/lass uns hier verschwinden — we'd better/let's make ourselves scarce (coll.)

    verschwinde [hier]! — off with you!; go away!; hop it! (Brit. coll.)

    ich muss mal verschwinden(ugs. verhüll.) I have to pay a visit (coll.) or (Brit. coll.) spend a penny

    jemanden verschwinden lassen — take somebody away; (ermorden) eliminate somebody; do away with somebody

    etwas verschwinden lassen (wegzaubern) < conjurer> make something disappear or vanish; (stehlen) help oneself to something (coll.); (unterschlagen, beiseite schaffen) dispose of something

    2)

    neben jemandem/etwas verschwinden — (sehr klein wirken) be dwarfed by somebody/something; (unbedeutend wirken) pale into insignificance beside somebody/something

    * * *
    n.
    disappearance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verschwinden

  • 4 Verschwinden

    v/i (unreg.)
    1. disappear, vanish (in + Dat into); mein Koffer etc. ist verschwunden auch my case etc. has ( oder is) gone; jemanden / etw. spurlos verschwinden lassen spirit s.o. / s.th. away; etw. verschwinden lassen umg. (stehlen) walk off with s.th.; ich muss mal verschwinden umg., fig. I must just pay a visit ( oder spend a penny), Am. I have to powder my nose; verschwinden neben fig. pale into insignificance beside, be dwarfed by
    2. umg. (abhauen) make o.s. scarce; (türmen) do a bunk; verschwinde! hop it!, scram!; hoffentlich seid ihr bald verschwunden! you’d better make yourselves scarce!
    * * *
    das Verschwinden
    disappearance
    * * *
    Ver|schwịn|den [fɛɐ'ʃvɪndn]
    nt -s, no pl
    disappearance
    * * *
    1) (to fade; to disappear: The daylight was dying fast.) die
    3) (to vanish from sight: The sun disappeared slowly below the horizon.) disappear
    4) (to fade out of existence: This custom had disappeared by the end of the century.) disappear
    5) (to go away so that other people do not know where one is: A search is being carried out for the boy who disappeared from his home on Monday.) disappear
    6) (to go quickly and suddenly out of sight: She dived down a back street and into a shop.) dive
    7) (to (make something) lose strength, colour, loudness etc: The noise gradually faded (away).) fade
    8) (to be destroyed etc: This wall will have to go.) go
    9) (to become distant: The coast receded behind us as we sailed away.) recede
    10) (to become no longer visible, especially suddenly: The ship vanished over the horizon; Our hopes suddenly vanished.) vanish
    * * *
    Ver·schwin·den
    <-s>
    nt kein pl disappearance (+ gen/ von + dat of)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) disappear; vanish; <pain, spot, etc.> disappear, go [away]

    es ist besser, wir verschwinden/lass uns hier verschwinden — we'd better/let's make ourselves scarce (coll.)

    verschwinde [hier]! — off with you!; go away!; hop it! (Brit. coll.)

    ich muss mal verschwinden(ugs. verhüll.) I have to pay a visit (coll.) or (Brit. coll.) spend a penny

    jemanden verschwinden lassen — take somebody away; (ermorden) eliminate somebody; do away with somebody

    etwas verschwinden lassen (wegzaubern) < conjurer> make something disappear or vanish; (stehlen) help oneself to something (coll.); (unterschlagen, beiseite schaffen) dispose of something

    2)

    neben jemandem/etwas verschwinden — (sehr klein wirken) be dwarfed by somebody/something; (unbedeutend wirken) pale into insignificance beside somebody/something

    * * *
    Verschwinden n; -s, kein pl disappearance
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) disappear; vanish; <pain, spot, etc.> disappear, go [away]

    es ist besser, wir verschwinden/lass uns hier verschwinden — we'd better/let's make ourselves scarce (coll.)

    verschwinde [hier]! — off with you!; go away!; hop it! (Brit. coll.)

    ich muss mal verschwinden(ugs. verhüll.) I have to pay a visit (coll.) or (Brit. coll.) spend a penny

    jemanden verschwinden lassen — take somebody away; (ermorden) eliminate somebody; do away with somebody

    etwas verschwinden lassen (wegzaubern) < conjurer> make something disappear or vanish; (stehlen) help oneself to something (coll.); (unterschlagen, beiseite schaffen) dispose of something

    2)

    neben jemandem/etwas verschwinden — (sehr klein wirken) be dwarfed by somebody/something; (unbedeutend wirken) pale into insignificance beside somebody/something

    * * *
    n.
    disappearance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verschwinden

  • 5 das Geld

    - {blunt} chiếc kim to và ngắn, tiền mặt - {brass} đồng thau, đồ vật làm bằng đồng thau, bia đồng khắc ở mộ, kèn đồng, sự vô liêm sỉ, sự trơ tráo, sự hỗn xược, tiền bạc, cái lót trục, ống lót - {currency} sự lưu hành, thời gian lưu hành nói về tiền tệ), tiền, tiền tệ, sự phổ biến, sự thịnh hành - {dib} sự nảy lên - {dust} bụi, rác, phấn hoa, đám bụi mù, đất đen), xương tàn, tro tàn, cơ thể con người, con người - {gold} vàng, tiền vàng, số tiền lớn, sự giàu có, màu vàng, cái quý giá - {money} những món tiền, tiền của, của cải, tài sản - {necessary} những thứ cần dùng, tiền cần thiết, việc cần thiết, nhà xí - {plush} vải lông, nhung dài lông, quần lễ phục của người hầu - {pocket} túi, bao, túi tiền, túi hứng bi, túi quặng, túi khí độc, lỗ hổng không khí air pocket), ổ chiến đấu, ngõ cụt, thế bị chèn, thế bị càn - {rhino} của rhinoceros - {tin} thiếc, sắt tây, giấy thiếc, hộp thiếc, hộp sắt tây = viel Geld {pile; plenty of money}+ = ohne Geld {impecunious; penniless; rocky}+ = das bare Geld {ready}+ = massig Geld {loads of money}+ = das nötige Geld {needful}+ = Geld sammeln [für] {to make up a purse [for]}+ = Geld ausgeben {to spend money}+ = das erpreßte Geld {blackmail}+ = das tägliche Geld {money at call}+ = das gemünzte Geld {coinage}+ = Geld verfahren {to spend money on travelling}+ = Geld ist knapp {money is tight}+ = mit wenig Geld {on a shoestring}+ = zu Geld machen {to turn into cash}+ = zu Geld kommen {to come into money}+ = sehr viel Geld {no end of money}+ = Geld erpressen {to ramp}+ = Geld verlieren {to drop money}+ = Geld ausleihen {to make advances to}+ = Geld verdienen [an] {to make money [by]}+ = zu Geld machen (Kommerz) {to realize}+ = Geld verrauchen {to spend money on smoking}+ = um Geld spielen {to game}+ = Geld aufbringen {to raise money}+ = ein Haufen Geld {a mint of money}+ = wenig Geld haben {to be hard up}+ = das anvertraute Geld {trust funds}+ = das eingezahlte Geld {deposit}+ = Geld verplempern [für] {to blow money [on]}+ = Geld verschwenden {to pour money down the drain}+ = es fehlte an Geld {money was lacking}+ = Geld hinterlassen {to cut up fat}+ = Geld herausrücken {to shell out}+ = Geld lockermachen {to fork out money}+ = mit nur wenig Geld {with only a little money}+ = viel Geld ausgeben {to launch out}+ = um sein Geld kommen {to loose money}+ = viel Geld verdienen {to do well; to pile up the rocks}+ = Ich habe kein Geld. {I haven't any money.}+ = das Geld kriegst du nie {You can whistle for your money}+ = Er ist auf Geld aus. {He is on the make.}+ = Geld ausstehen haben {to have money owing}+ = mit Geld unterstützen {to subsidize}+ = in etwas Geld anlegen {to invest in something}+ = das Geld ist verschwunden {that money has taken wing}+ = ein schönes Stück Geld {a pretty penny}+ = jemandem Geld abzapfen {to milk someone}+ = das ist weggeworfenes Geld {that's money thrown down the drain}+ = das nötige Geld auftreiben {to raise the wind}+ = rück mit dem Geld 'raus {Fork out the money}+ = das Geld wird nicht reichen {the money won't last}+ = haben Sie Geld bei sich? {do you have any money with you?}+ = er hat kein Geld flüssig {he is out of cash}+ = sie haben Säcke voll Geld {they have got pots of money}+ = mit seinem Geld auskommen {to make ends meet}+ = das Geld war rasch ausgegeben {the money was soon spent}+ = er hatte kein Geld bei sich {he had no money about him}+ = jemanden mit Geld knapphalten {to keep someone short of money}+ = Wenn ich nur mehr Geld hätte. {If only I had more money.}+ = ich habe weder Zeit noch Geld {I have neither time nor money}+ = das ist nicht mit Geld zu bezahlen {money will not buy it}+ = Sie verlangten ihr Geld zurück. {they claimed their money back.}+ = Es ist für Geld nicht zu haben. {Money can't buy it.}+ = etwas mit ganz wenig Geld machen {to do something on a shoestring}+ = es ist nicht mit Geld zu bezahlen {it is invaluable}+ = viel Geld aus etwas herausschlagen {to make much money of something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Geld

  • 6 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 7 Kredit

    Kredit, I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., auchim Handel, in Geldsachen etc.) – existimatio (Glaube an die Ehrlichkeit der Schuldner). – der K. ist gesunken, fides cecĭdit, concĭdit: jmds. K. hat angefangen zu sinken, fides alqm deficere coepit: der K. schwindet in ganz Italien, fides totā Italiā angustior est: der K (im Handel etc.) ist verschwunden, fides de foro sublata est: der unbegründete K. jmds. steigt, vana accrescit fides alcis: jmos. K. zu schmälern suchen, fidem alcis moliri: jmds. K. schmälern, stürzen, fiduciam arcae conturbare: den K. aufheben, fidem tollere: den K. wiederherstellen, fidem revocare (auf dem Forum, im Handel u. Wandel, in forum): den K. bewahren, aufrechterhalten, fidem (z.B. populi) retinere; existimationem (z.B. debitorum) tueri: sich mehr K. verschaffen, ad fidem aliquid acquirere: auf jmds. K. Geld aufnehmen od. borgen, pecuniam alcis fide mutuam sumere: K. geben, nomina facere (Schuldposten ins Schuldbuch eintragen) jmdm. etwas auf K. geben, credere a lci alqd. –) Ansehen: auctoritas. – gratia (Einfluß, Gunst). – opinio (die gute od. böse Meinung, in der ich bei jmd. stehe). – existimatio (die gute Meinung, Achtung, die jmd. von mir hat). – jmd. mit seinem K. unterstützen, gratiā alqm iuvare: in K. stehen, K. haben, s. Ansehen (in A. stehen): den K. bewa hren, aufrechterhalten, sich im K. erhalten, famam et opinionem hominum tenere; gratiam tueri: den K. verlieren, existimationem amittere: jmd. wieder in K. bringen, reconciliare existimationem alcis (z.B. iudiciorum) amissam: jmd. in schlechten K. (bei seinen Mitbürgern) bringen, invidiam alci facere, conflare: in schlechtem K. (bei seinen Mitbürgern) stehen, in invidia esse; in sehr schlechtem, invidiā flagrare.

    deutsch-lateinisches > Kredit

  • 8 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu-
    ————
    rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec
    ————
    longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtu-
    ————
    tem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre,
    ————
    Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.
    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit
    ————
    zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.
    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.
    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite
    ————
    an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.
    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.
    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab-
    ————
    liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. gratia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den
    ————
    G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum
    ————
    de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1.
    ————
    S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.
    Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refero

  • 9 diabeł

    diabeł m (- bła; - bły; G -ów) Teufel m;
    do diabła oder niech to wszyscy diabli! zum Teufel!, verflixt und zugenäht!;
    jeden diabeł gehupft wie gesprungen;
    na oder po jakiego diabła wozu zum Teufel;
    diabli mnie biorą ich könnte wütend werden, fam. ich kriege die Krise;
    diabli go wzięli er ist verschwunden, er ist weg;
    diabli go nadali er kommt recht ungelegen, muss er denn ausgerechnet jetzt kommen;
    gdzie go diabli ponieśli wo bleibt er denn so lange, wo steckt er denn;
    diabli wiedzą weiß der Teufel oder Kuckuck;
    diabła wart keinen Pfennig wert;
    idź do diabła! geh zum Teufel!, scher dich zum Teufel!;
    do diabła (i trochę) jede Menge, verdammt viel;
    jak wszyscy diabli verdammt, höllisch;
    gdzie diabeł mówi dobranoc wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen;
    co nagle, to po diable wir sollten nichts überstürzen

    Słownik polsko-niemiecki > diabeł

  • 10 hiems

    hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, griech. χειμα, χειμών), I) regnerisches Wetter, stürmisches Wetter, Sturm, hiemis magnitudo, Cic. Planc. 96: qui (gubernator) navem ex hieme marique scopuloso servat, Nep. Att. 10, 6: oft bei Dichtern, zB. eois intonata fluctibus hiems, Hor.: saevit hiems, Ov.: dum pelago desaevit hiems, Verg.: non hiemes illam (aesculum), non flabra neque imbres convellunt, Verg.: ut tristis turbinum toleraret hiemes, mare cum horreret fluctibus, Acc. fr.: poet. übtr.: Sturm, Heftigkeit, heftige Gewalt, flammea diri montis (des Vesuvs) hiems, Stat. silv. 3, 5, 72 sq.: u. so ignea hiems, Val. Flacc. 4, 509: ferrea hiems, Waffensturm, Stat. Theb. 5, 386. – II) insbes., die Regenzeit, der Winter, weil dieser in Griechenland u. Italien vornehmlich in Regen u. Stürmen besteht, A) eig.: 1) im weitern Sinne, die den Herbst u. eigentl. Winter in sich begreifende Jahreshälfte (Ggstz. aestas; vgl. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 31 u. 32), hiems perpetua, Sen., assidua, Mela: tristis, Liv.: Arabes campos hieme et aestate peragrantes, Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet; hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illum sui menses, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, Ambros.: Plur. hiemēs, um, f., Cic. de nat. deor. 2, 49. Caes. b. G. 4, 20, 1 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 628). – 2) im engern Sinne = der eig. Winter (die drei Monate vom Wintersolstitium bis zum Frühlingsäquinoktium, d.h. vom 22. Dezember bis zum 22. März, nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom 10. od. 11. Nov. bis zum 8. od. 9. Febr.), s. Col. 11, 2, 84. Plin. 2, 125: h. anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 125. – personif., Verg. Aen. 3, 120: glacialis Hiems, Ov. met. 2, 30. – B) meton.: 1) = Kälte, Frost, letalis h. in pectora venit, Ov.: tu spectas hiemem succincti lentus amici, Mart.: bildl., h. amoris mutati, Erkalten der Liebe, Ov. – 2) = Jahr, plures hiemes, ultima hiems, Hor. carm. 1, 11, 4: post certas hiemes, Hor. carm. 1, 15, 35. – / Über die jüngere Form hiemps vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 321.

    lateinisch-deutsches > hiems

  • 11 Bedenklichkeit

    Bedenklichkeit, I) Zweifel, Unentschlossenheit: dubitatio. – cunctatio (das Zögern). – haesitatio (das Anstandnehmen). – scrupulus (beunruhigender Zweifel, Skrupel, gleichsam Stein des Anstoßes); verb. scrupulus et dubitatio. – religio (Gewissensskrupel, mit Scheu verbundene Bedenklichkeit). – B. haben, s. Bedenken (tragen). – B. machen, verursachen. erregen, dubitationem afferre, inicere; scrupulum alci inicere; religionem alci inicere, incutere: sich wegen etwas B. machen, alqd in religionem trahere; alqd religioni habere: ich mache mir keine B., habe keine B., etw. zu tun, religio mihi non est, quo minus etc. – die B. benehmen, die B. (das Bedenken) heben, dubitationem alci praecīdere, tol lere, expellere; scrupulum alci eximere od. ex animo evellere; religionem alci eximere: die B. ist verschwunden, scrupulus e medio abiit: eine einzige B. habe ich noch, unus mihi restat scrupulus. – ohne B., sine dubitatione: ohne alle B., nullā interpositā dubitatione; sine ulla dubitatione. – II) Schwierigkeit: difficultas. – impedimentum (Hindernis). – nicht ohne B., non facile: die Sache hat große B., res habet magnam difficultatem: es äußern, zeigen sich viele Bedenklichkeiten, multa obstare et impedire videntur.

    deutsch-lateinisches > Bedenklichkeit

  • 12 disappear

    intransitive verb
    verschwinden; [Brauch, Kunst, Tierart:] aussterben
    * * *
    [disə'piə]
    1) (to vanish from sight: The sun disappeared slowly below the horizon.) verschwinden
    2) (to fade out of existence: This custom had disappeared by the end of the century.) verschwinden
    3) (to go away so that other people do not know where one is: A search is being carried out for the boy who disappeared from his home on Monday.) verschwinden
    - academic.ru/20759/disappearance">disappearance
    * * *
    dis·ap·pear
    [ˌdɪsəˈpɪəʳ, AM -ˈpɪr]
    vi
    1. (vanish) verschwinden; memory schwinden
    he seemed to \disappear into thin air er schien sich in Luft aufgelöst zu haben
    to \disappear without a trace spurlos verschwinden
    to \disappear from view [or out of sight] [dem Blick] entschwinden geh, verschwinden
    to \disappear beneath/behind sth unter/hinter etw dat verschwinden
    2. (become extinct) aussterben, verlorengehen; ( fig)
    these craftsmen have all but \disappeared solche Handwerker gibt es schon fast nicht mehr
    * * *
    ["dIsə'pɪə(r)]
    1. vi
    verschwinden; (worries, fears, difficulties) verschwinden, sich in nichts auflösen; (memory) schwinden; (objections) sich zerstreuen

    to disappear into thin airsich in Luft auflösen

    2. vt (ESP POL inf)
    verschwinden lassen
    3. pl

    the disappeareddie Verschwundenen pl

    * * *
    disappear [ˌdısəˈpıə(r)] v/i
    1. verschwinden ( from von, aus; to nach): blue B 5 b
    2. verloren gehen (Gebräuche etc)
    * * *
    intransitive verb
    verschwinden; [Brauch, Kunst, Tierart:] aussterben
    * * *
    v.
    verschwinden v.
    (§ p.,pp.: verschwand, ist verschwunden)

    English-german dictionary > disappear

  • 13 borte

    adv.
    (ikke hjemme fraværende forbi, død og borte) weg, nicht zu Hause, abwesend, dahin;
    der borte da drüben;
    langt borte weit weg;
    bogen er borte das Buch ist verschwunden

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > borte

  • 14 verschwinden

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > verschwinden

  • 15 hiems

    hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, griech. χειμα, χειμών), I) regnerisches Wetter, stürmisches Wetter, Sturm, hiemis magnitudo, Cic. Planc. 96: qui (gubernator) navem ex hieme marique scopuloso servat, Nep. Att. 10, 6: oft bei Dichtern, zB. eois intonata fluctibus hiems, Hor.: saevit hiems, Ov.: dum pelago desaevit hiems, Verg.: non hiemes illam (aesculum), non flabra neque imbres convellunt, Verg.: ut tristis turbinum toleraret hiemes, mare cum horreret fluctibus, Acc. fr.: poet. übtr.: Sturm, Heftigkeit, heftige Gewalt, flammea diri montis (des Vesuvs) hiems, Stat. silv. 3, 5, 72 sq.: u. so ignea hiems, Val. Flacc. 4, 509: ferrea hiems, Waffensturm, Stat. Theb. 5, 386. – II) insbes., die Regenzeit, der Winter, weil dieser in Griechenland u. Italien vornehmlich in Regen u. Stürmen besteht, A) eig.: 1) im weitern Sinne, die den Herbst u. eigentl. Winter in sich begreifende Jahreshälfte (Ggstz. aestas; vgl. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 31 u. 32), hiems perpetua, Sen., assidua, Mela: tristis, Liv.: Arabes campos hieme et aestate peragrantes, Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet; hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illum sui menses, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, Ambros.: Plur. hiemēs, um, f., Cic. de nat. deor. 2, 49. Caes. b. G. 4, 20, 1 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 628). – 2)
    ————
    im engern Sinne = der eig. Winter (die drei Monate vom Wintersolstitium bis zum Frühlingsäquinoktium, d.h. vom 22. Dezember bis zum 22. März, nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom 10. od. 11. Nov. bis zum 8. od. 9. Febr.), s. Col. 11, 2, 84. Plin. 2, 125: h. anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 125. – personif., Verg. Aen. 3, 120: glacialis Hiems, Ov. met. 2, 30. – B) meton.: 1) = Kälte, Frost, letalis h. in pectora venit, Ov.: tu spectas hiemem succincti lentus amici, Mart.: bildl., h. amoris mutati, Erkalten der Liebe, Ov. – 2) = Jahr, plures hiemes, ultima hiems, Hor. carm. 1, 11, 4: post certas hiemes, Hor. carm. 1, 15, 35. – Über die jüngere Form hiemps vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 321.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hiems

  • 16 Остаться у разбитого корыта

    (‣ А. Пушкин. Сказка о рыбаке и рыбке - 1835 г.) Wörtlich: "Bei seinem geborstenen Waschtrog bleiben", d. h. nichts bekommen, leer ausgehen (‣ A. Puschkin. Märchen vom Fischer und dem Fischlein). Ein Fischer fängt ein Goldfischlein, lässt es aber auf seine Bitte hin wieder schwimmen. Dafür soll ihm das Fischlein alle seine Wünsche erfüllen. Da der Fischer selbst sich nichts gewünscht hat, schickt ihn seine Frau zur See, er solle das Fischlein um einen neuen Waschtrog bitten. Nachdem die Alte einen neuen Trog bekommen hat, verlangt sie ein neues Haus, wünscht zuerst Edelfrau, dann Zarin zu werden. Auch diese Wünsche erfüllt das Fischlein. Als aber die gierige Alte Herrscherin des Meeres werden will, reißt dem Fischlein die Geduld. Nach Hause zurückgekehrt, findet der Fischer alles, wie es vorher war; das Schloss der Zarin ist verschwunden, seine Alte sitzt an der Schwelle ihrer Hütte, und vor ihr liegt ihr alter geborstener Waschtrog. Vgl. das deutsche Volksmärchen "Vom Fischer und seiner Frau" in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Остаться у разбитого корыта

  • 17 vanish

    intransitive verb
    1) (disappear; coll.): (leave quickly) verschwinden

    vanish into the distancein der Ferne verschwinden; see also academic.ru/74578/thin">thin 1. 4)

    2) (cease to exist) [Gebäude:] verschwinden; [Sitte, Tradition:] untergehen; [Zweifel, Bedenken:] sich auflösen; [Hoffnung, Chancen:] schwinden
    * * *
    ['væniʃ]
    (to become no longer visible, especially suddenly: The ship vanished over the horizon; Our hopes suddenly vanished.) verschwinden
    * * *
    van·ish
    [ˈvænɪʃ]
    vi
    1. (disappear) verschwinden
    to \vanish into thin air sich akk in Luft auflösen
    to \vanish from sight außer Sicht geraten
    to \vanish without trace spurlos verschwinden
    2. (cease to exist) verlorengehen
    a \vanished era/past ein verflossenes Zeitalter/eine vergangene Zeit
    to see one's hopes \vanishing seine Hoffnungen schwinden sehen
    * * *
    ['vnɪʃ]
    vi
    verschwinden, entschwinden (liter); (traces also) sich verlieren; (fears) sich legen; (hopes) schwinden; (= become extinct) untergehen

    I've got to vanish (inf)ich muss weg (inf)

    See:
    thin
    * * *
    vanish [ˈvænıʃ]
    A v/i
    1. verschwinden, BOT, ZOOL auch aussterben:
    make sth vanish etwas verschwinden lassen (Magier);
    vanish into thin air sich in Luft auflösen; blue B 5 b
    2. schwinden (Ängste, Hoffnungen etc)
    3. MATH Null werden
    B s PHON 2. Element eines fallenden Diphthongs
    * * *
    intransitive verb
    1) (disappear; coll.): (leave quickly) verschwinden

    vanish into the distance — in der Ferne verschwinden; see also thin 1. 4)

    2) (cease to exist) [Gebäude:] verschwinden; [Sitte, Tradition:] untergehen; [Zweifel, Bedenken:] sich auflösen; [Hoffnung, Chancen:] schwinden
    * * *
    v.
    verschwinden v.
    (§ p.,pp.: verschwand, ist verschwunden)

    English-german dictionary > vanish

  • 18 verschwinden

    n
    verschwinden
    verschwịnden *
    1 disparaître; Beispiel: das ganze Geld ist verschwunden tout l'argent a disparu; Beispiel: etwas in der Schublade verschwinden lassen faire disparaître quelque chose dans le tiroir
    2 (sich davonmachen) Beispiel: in den Keller verschwinden disparaître à la cave; Beispiel: rasch verschwinden s'esquiver; Beispiel: verschwinde! (umgangssprachlich) fiche le camp!
    Wendungen: mal verschwinden müssen (euphemistisch umgangssprachlich) s'en aller deux secondes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > verschwinden

  • 19 borte

    adv.
    (ikke hjemme fraværende forbi, død og borte) weg, nicht zu Hause, abwesend, dahin;
    der borte da drüben;
    langt borte weit weg;
    bogen er borte das Buch ist verschwunden

    Politikens Dansk-tysk > borte

  • 20 verschlingen

    I.
    1) tr: fressen; essen жа́дно <с жа́дностью> есть съ-. v. Tier auch жрать, пожира́ть /-жра́ть. gierig < mit Heißhunger> verschlingen есть /- жа́дно <с жа́дностью>
    2) tr: lesen чита́ть про- <проче́сть pf> запо́ем, глота́ть, прогла́тывать проглоти́ть
    3) tr: begierig aufnehmen: Worte (буква́льно) лови́ть
    4) tr: unter seinen Fluten begraben; verschwinden lassen; kosten; übertönen поглоща́ть поглоти́ть. etw. verschlingt Unsummen auch на что-н. ухо́дит у́йма де́нег. jd. ist verschwunden, als hätte ihn die Erde verschlungen кто-н. исче́з, как (бу́дто) сквозь зе́млю провали́лся
    5) tr: umeinander schlingen сплета́ть /-плести́

    II.
    sich (zu etw.) verschlingen сплета́ться /-плести́сь [ zu Knoten пу́таться/с-] во что-н. | verschlungen a) Arme, Hände сплетённый b) Figuren, Ornamente переплетённый c) Fabel; Wege переплета́ющийся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verschlingen

См. также в других словарях:

  • Bunny Lake ist verschwunden — Filmdaten Deutscher Titel Bunny Lake ist verschwunden Originaltitel Bunny Lake is missing …   Deutsch Wikipedia

  • Ach, ich fühl's, es ist verschwunden! — Ach, ich fühl’s, es ist verschwunden! Ach, ich fühl’s, es ist verschwunden! (littéralement Ah, je le sens, elle est évanouie !) est l air chanté par Pamina, la fille de la Reine de la Nuit, rôle de soprano, dans l opéra de Mozart La Flûte… …   Wikipédia en Français

  • Ach, ich fühl’s, es ist verschwunden! — (littéralement Ah, je le sens, elle est évanouie !) est l air chanté par Pamina, la fille de la Reine de la Nuit, rôle de soprano, dans l opéra de Mozart la Flûte enchantée. L air Cet air chanté par Pamina sert à illustrer la tristesse du… …   Wikipédia en Français

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön? — Filmdaten Deutscher Titel Ist das Leben nicht schön? Originaltitel It’s a Wonderful Life …   Deutsch Wikipedia

  • Es ist soweit (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Es ist soweit Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gestatten, mein Name ist Cox (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Gestatten, mein Name ist Cox Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Spurlos verschwunden — Filmdaten Deutscher Titel Spurlos verschwunden Originaltitel Spoorloos Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Spurlos Verschwunden - Without A Trace — Seriendaten Deutscher Titel: Without a Trace – Spurlos verschwunden Originaltitel: Without a Trace Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): seit 2002 Episodenlänge: etwa 42 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Without a Trace - Spurlos Verschwunden — Seriendaten Deutscher Titel: Without a Trace – Spurlos verschwunden Originaltitel: Without a Trace Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): seit 2002 Episodenlänge: etwa 42 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»